![]() |
Matteo |
![]() ![]() |
|
![]() |
Benjamin Krüger |
![]() ![]() ![]() |
|
|
Friederike Schneider |
![]() |
Diese Woche dreht sich im Cybärcast alles um Netzwerke in der IT-Sicherheit
Wir haben mit Friederike Schneider von nrw-uniTS gesprochen, sowie mit Benjamin Krüger, Projektleiter des Cyberschutzraums. Gemeinsam diskutieren wir über die Wichtigkeit von Netzwerken in der IT-Sicherheit, Interdisziplinität und aktuelle Forschungsbemühung auf Landes- und Bundesebene..
WannaCry über alle Netzwerke
Der Podcast startet mit dem Thema WannaCry. Dem allesbestimmenden Thema im Cybärspace. Das neue an dieser Ransomware ist, dass sie sich wie ein Wurm verbreitet. Zuerst scannt der Wurm das lokale Netzwerk. Anschließend zufällig gewählte IP-Adressen im gesamten Internet. Man könnte sagen, WannaCry nutzt Netzwerk-Effekte sehr gut. Danach geht es um IT-Sicherheit in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Gab es viele Angriffe? Wie können sich kleinere Unternehmen schützen? Wie sieht die Selbstwahrnehmung solcher Unternehmen im Bereich IT-Sicherheit aus?
Wofür braucht man Netzwerke in der IT-Sicherheit
Im Anschluß wird das Thema Netzwerke vertieft. Was können Sie für die Gesellschaft bewirken?
Beispielsweise können Netzwerke wie der Cyberschutzraum der Gesellschaft helfen, Themen aus der Forschung in die Industrie und zum Endnutzer zu bringen. Dieser Weg muss natürlich auch umgekehrt funktionieren. Der Endnutzer muss den Forschern auch sagen, was funktioniert gut, was schlecht.
Wieviel IT-Sicherheit kommt beim Nutzer an?
Eine weitere Frage die im Verlaufe des Cybärcasts aufkommt ist folgende: Wieviel kommt letztlich beim Nutzer an?
Wird ein Informationsvideo nur angeschaut und der Inhalt vergessen? Werden Inhalte wirklich aufgenommen und in den Alltag überführt? Deswegen brauchen wir eure Hilfe. Habt ihr Ideen, wie wir so etwas messen könnten? Wenn ja, meldet euch bei uns!
Was passiert sonst in NRW?
Zum Abschluss diskutieren wir, was auf Landes- und Bundesebene im Bereich IT-Sicherheit und Forschung momentan los ist. Wir kommen zu dem Schluss, dass interdisziplinäre Forschung gestärkt werden muss. Fake-News sind ein wichtiges Thema für den Bereich IT-Sicherheit. Um diese zu verstehen, müssen Sicherheitsforscher mit Forschern aus anderen Disziplinen zusammenarbeiten. Außerdem diskutieren wir das Thema Start-Up ein wenig. Alte und neue Bekannte wie XignSys und Physec seien hier zu nennen.
Veranstaltungen
Der Forschungstag ist am 26.06 an der FernUniversität in Hagen. Im Juni geht es beim Cybärcast um das Thema Botnetze. Dafür treffen wir uns mit botfrei.
Endlich mal eine Frau im Podcast
Gefällt mir gut der Podcast. Kann nur nicht so viel damit anfangen, da ich aus der Werbebranche komme. Aber gut zu wissen!
Ein deutscher IT-Sicherheitspodcast? Nehm ich!
Wird mal zeit, dass die landschaft hier in deutschland in sachen it sicherheit vorwärts geht. Solche Projekte sind es eben, die wir brauchen. Meine Lieblingsfolge ist bisher übrigens Docker. Auch wenn sie sich etwas abhebt von den anderen
Wir geben uns Mühe, den Podcast so gut wie möglich auch für Laien zu gestalten. Vielleicht hast du noch Feedback für uns, und kannst uns sagen, was wir tun müssten, damit du öfter einschaltest.